04 Juli '24

Ben Verheij spricht über seine große Leidenschaft...die Zucht von Springpferden

Zangersheide Magazine
/
Züchterportrait
Agana van het Gerendal Z_Lillie Keenan_@hippofoto.be(AKEN22SV9287)

@hippofoto.be

Der Hengst Agana van het Gerendal Z sorgt in Amerika für Aufsehen. Mit seiner Reiterin Lillie Keenan zeigt er sich als goldene Kombination. Er wurde bei seinem stolzen Züchter Ben Verheij im limburgischen Scheulder geboren und hat sich zu einem berühmten Pferd entwickelt. Wir waren zu Besuch bei Ben, der im Alltag immer noch in seiner Zahnarztpraxis Dental Care Plus in Hulsberg arbeitet. Ein geschäftiges Leben mit daneben einer großen Leidenschaft für die Zucht von Springpferden.

Wie sind Sie mit Pferden in Kontakt gekommen?

„Schon als 5-jähriger Junge kam ich mit Pferden in Kontakt. Zu dieser Zeit gab es zu Hause noch keine Pferde. Wenn Vater zum Viehmarkt in Battice, Belgien, ging, wurden Bruder Max und ich immer zu einer Reitschule in Gronsveld gebracht, die der Familie unseres Vaters gehörte. Dort lernten wir die Grundlagen des Reitens. Als ich 12 Jahre alt war, kamen die ersten Ponys in den Besitz der Familie Verheij. Letztendlich erreichte ich die Z-Klasse im nationalen Reitsport; ich war nicht wirklich ein Ausnahmetalent. Die Umstände waren anders und die Wahrnehmung auch.“ Ben fährt mit einem Lächeln fort: „Als ich zum Studieren nach Nijmegen ging, trainierten die anderen Brüder meine Pferde unter der Woche, damit ich am Wochenende noch an Wettbewerben teilnehmen konnte. In Wirklichkeit hat sich davon wenig ergeben, und meine Pferde erwiesen sich am Wochenende als viel zu frisch und weniger trainiert als die Pferde meiner Brüder. Die Zeiten haben sich inzwischen geändert. Der Pferdesport ist viel professioneller geworden.“

Wie sind Sie zur Zucht gekommen?

„Nachdem ich um 1982 herum meine aktive Reitsportkarriere beendet hatte, kauften mein Vater und ich zwei Rigoletto-Stuten zur Zucht. Damals setzten wir bereits die ‚Big Four‘ ein, die vier Hengste des Gestüts Zangersheide, nämlich Almé Z, Ramiro Z, Fürst Ferdinand Z und Graf Gotthard Z. Nach Jahren reinen Zuchtspaßes fiel mir immer mehr auf, dass starke Stutenstämme dazu gehören.“

Wie sind Sie zu dieser Einsicht gelangt?

„Als mein Vater und ich mit der Zucht begannen, waren wir schnell von einem Papier beeindruckt, auf dem ein paar beeindruckende Hengstnamen hintereinander standen. Nach mehreren Jahren von Versuch und Irrtum und einigen herben Enttäuschungen kamen wir recht schnell zu dem Schluss, dass die unterste Linie des Pedigrees tatsächlich viel wichtiger ist. 1993 wurde die erste Stute des Freiminka-Stamms gekauft und Limminka kam nach Scheulder.“ 

Ben geniet van zijn paarden.

Warum genau diese Stute?

„Nach vielen Recherchen und teilweise auf Anraten des verstorbenen Rob van Beek, der damals beim KWPN arbeitete, landeten wir beim Freiminka-Stamm, der bereits von der Familie Okkema in Vrouwenparochie, Friesland, solide aufgebaut worden war. Ihre Stammstute Viola (v. Farn x mv. Camillus) brachte bereits Pferde hervor, die auf der ganzen Welt für Aufsehen sorgten. Limminka war eine Tochter von Topas x Carelda, v. Akteur. Es stellte sich sofort heraus, dass es ein sehr gutes Pferd war. Sie konnte fantastisch locker springen. Wir haben sie im Alter von 3 und 4 Jahren gedeckt, aber leider wurde sie nicht trächtig. Limminka wurde zuerst von meiner damaligen Frau Sandra trainiert, dann übernahm Emile Tacken die Leitung, der sie weiter auf Grand-Prix-Niveau trainierte, bis sie an die Amerikanerin Allison Firestone verkauft wurde.

1995 wurde Naminka, eine Vollschwester von Limminka, geboren. Später wurde sie Stammmutter der Zucht, darunter auch die Mutter von Agana. Ich habe eine große Vorliebe für den Stamm der Freiminka. Darüber hinaus bin ich auch sehr froh über mehrere Stuten aus dem Roosakker-Stamm.“

Woher kommt die Vorliebe für Freiminka und den Roosakker-Stamm?

„Meine große Liebe ist der Freiminka-Stamm, ich züchte ihn seit mehr als dreißig Jahren und habe damit meine größten Erfolge erzielt. Der Roosakker-Stamm kam vor ein paar Jahren zu mir. Ich denke, dass insbesondere die Atoucha-Linie viele Qualitätspferde mit viel Schärfe hervorbringt. Ich habe eine Halbschwester von Dourkhan Hero Z (Gin Tonic van het Gerendal Z), die mit Emile Tacken trainiert. Eine delikate, sehr scharfe Stute, aber mit unglaublich viel Qualität. Außerdem eine Tochter von Agana aus der Linie von Electra van 't Roosakker, die derzeit von meiner Tochter Jil ausgebildet wird. Und vor ein paar Jahren kam eine Enkelin von Panama du Seigneur (Darco x Heartbreaker), um den Zuchtstutenbestand zu verstärken.“

Echo und Agana sind bekannte Spitzenpferde aus Ihrer Zucht. Erzählen Sie uns mehr darüber.

„Die Erfolgslisten dieser Pferde sind beeindruckend. Es würde zu weit führen, alle ihre Siege und Top-Platzierungen zu erwähnen. Beide Pferde haben Weltcup-Wettbewerbe gewonnen, Echo in Riad mit Manon Hees. Agana gewann den Longines-Weltcup-Wettbewerb in Las Vegas und zuletzt den 1,60 m Grand Prix in Wellington. Man kann sehr gute Pferde züchten, aber genauso wichtig ist, wo sie letztendlich landen. Als Agana im Alter von fast sieben Jahren über Abdel Said an Cian O'Connor verkauft wurde, landete er schließlich bei der damals noch sehr jungen und unbekannten Lillie Keenan. Rückblickend war dies das Beste, was dem Hengst passieren konnte. Zusammen wuchsen sie zu der megastarken Kombination heran, die sie heute sind. Die beiden haben eine große Verbindung zueinander und die Frage ist natürlich, ob das auch bei einem anderen Reiter der Fall gewesen wäre. Es ist sehr schön, wenn Ihr Pferd am Ende an einem so guten Ort landet und Sie dann auch einen sehr guten Kontakt zu der Person haben, die Ihr Zuchtprodukt so sehr schätzt. Dafür macht man es als Züchter. Ich habe Agana von Anfang an intensiv verfolgt. Mir wurde schnell klar, dass die beiden sehr gut zusammenpassten und der Hengst in einem sehr professionellen Umfeld gelandet war.“

Echo vh Gerendal Z_Manon Hees winnaars Riyadh

Wie ist es, als Züchter die Erfolge Ihrer Zuchtprodukte zu verfolgen?

„Da bekomme ich immer Gänsehaut“, antwortet Ben, „es ist immer wieder ein Genuss, das zu erleben. Wir haben regelmäßigen Kontakt miteinander. Das schafft eine besondere Bindung.“

Welches sind neben Echo und Agana noch bekannte Pferde aus Ihrer Zucht?

„Weniger bekannt, aber für mich etwas ganz Besonderes: Vimminka (v. Nabab de Reve x Naminka). Über Emile landete sie schließlich in Irland bei dem australischen Reiter Scotty Barclay, der mit ihr für Australien für die Olympischen Spiele in London nominiert war. Diese Feier fand plötzlich ein Ende, als bei der Stute Speiseröhrenkrebs diagnostiziert wurde. Da die Stute eine künstliche Speiseröhre erhielt, war sie nicht mehr FEI-startberechtigt. Mit Alexander Butler wurde sie in Irland zu einer nationalen Berühmtheit und gewann unzählige nationale Grand Prix. Mittlerweile hat sie bereits zwei von Pacinos Top-Springpferden geliefert, von denen eines über Ashford Farm in die USA gelangte.

Weiterhin Illinois Z, mit Leon Thijssen für 1,50 m qualifiziert, wurde später nach Amerika verkauft. Besondere Geschichte von Illinois: Vater Iowa 960 war ein Sohn von Libero H aus der Stute Bruminka, genau wie Mutter Naminka, beide aus dem Freiminka-Stamm, also wieder Linienzucht. Ein Vollbruder von Illinois Z, Tissem Z, tritt ebenfalls in Amerika an. Apollo Z, Vollbruder von Agana, erreichte mit Marcel Willems bei den Sechsjährigen das Finale bei der Weltmeisterschaft der jungen Springpferde in Lanaken und tritt nun mit Lauren Ditallo in Amerika an.“

Agana van het Gerendal met Jill Verheij

Wie bedenken und gestalten Sie eine Kombination von Hengst und Stute, und welche Eigenschaften sind dabei wichtig?

„In erster Linie schaue ich mir die Genetik an. Als Allererstes sehe ich gern, dass die Mutterlinie sehr stark ist. Wenn die Mutterlinie dann auch direkt auf eine Stute zurückgeht, die herausragende Leistungen erbracht hat und diese deutlich weitergibt, dann weckt ein solcher Hengst sofort mein Interesse. Aganix ist ein gutes Beispiel dafür. Er geht direkt auf das Phänomen Gute Sitte zurück, wo er über Ogano Sitte auch noch eine schöne Inzucht hat. Dazu aber auch ein Teil Gefühl und Erfahrung. Ich werde niemals mit einem sehr guten Hengst züchten, der aus einem mäßigen oder minderwertigen Stamm kommt. Der Stamm, aus dem ein Hengst oder eine Stute stammt, muss wirklich gut sein. Ich möchte auch nicht mit der Masse laufen. Nicht züchten, womit alle anderen züchten. Ich habe eine Abneigung gegen einen Hengst, dem plötzlich alle hinterherlaufen. Ich habe in der Vergangenheit zu oft erlebt, dass ein Hype im Nachhinein sehr enttäuschend sein kann. Ich wähle einen Hengst gerne genetisch sorgfältig aus. Auch das Gefühl mit dem ‚Phänotyp‘ muss Liebe auf den ersten Blick sein.“

Was sind in ihren Augen echte Spitzenhengste, die sich super vererben?

Ben: „Meiner Meinung nach waren Almé, Cor de La Bryere, Baloubet du Rouet und Capitol echte Chefs de Race der Vergangenheit. Das waren Hengste, die durch ihre Nachkommen die Springpferdezucht maßgeblich beeinflusst haben. Natürlich gibt es im Moment mehrere gute Hengste auf verschiedenen Stationen, aber es ist klar, dass Aganix und Agana ganz oben auf meiner Liste stehen. Einen guten Hengst zu finden ist gar nicht so schwer. Gute Stuten, das ist viel schwieriger. Bei einer Stute erfährt man erst mit 14-15 Jahren, ob sie sich gut vererbt.“

Kommt Agana van het Gerendal Z für die Zucht auch zum Deckeinsatz?

„Ich denke, die Familie Keenan möchte den Hengst nach seiner sportlichen Karriere für die Zucht zur Verfügung stellen. Und wenn man einem Hengst die beste Chance geben will, dann liegt es auf der Hand, dass dies in Europa der Fall ist, denke ich persönlich.“

Züchten Sie nur mit bewährten Hengsten, oder trauen Sie sich auch, junge Hengste, ohne Nachzucht, zu gebrauchen?

„Der Stamm, aus dem der Hengst oder die Stute kommt, ist mir sehr wichtig. Natürlich auch die Eigenleistung von beiden. Früher habe ich hauptsächlich bewährte Hengste eingesetzt, in den letzten Jahren habe ich mich jedoch auch an junge Hengste gewagt, teilweise noch ohne Nachkommen. Ich versuche immer einen Schritt voraus zu sein. Schauen Sie sich Aganix damals an. Als Dreijähriger sah ich ihn bei Luc Henry freispringen. Er hat mich vom ersten Sprung an überzeugt. Ich habe ihn dann in seinen jungen Jahren intensiv bei Michael Korompis begleitet. Die Informationen, die ich dann sammelte, machten mir klar, dass es sich wirklich um ein Phänomen handelte. Es ist außerordentlich schade, dass der Hengst anschließend verletzungsbedingt eine große Karriere verpasste. Für eine gute Zucht ist die Kenntnis der Mutterlinien super wichtig. Es reicht nicht aus, nur berühmte Namen zusammenzupacken, wie es oft geschieht. Es gibt im Moment sicherlich sehr spannende Junghengste aus bewährten Mutterlinien, die ich auf dem Schirm habe.“

Welche Hengste gebrauchen Sie momentan in der Zucht?

„Dieses Jahr werde ich unter anderem Fohlen von Aganix du Seigneur Z, Contagio Z und Comme il Faut haben. Nächste Decksaison möchte ich wieder Echo van 't Spieveld, Aganix du Seigneur Z und Agana verwenden. Ich weiß, was diese Hengste unseren Stuten bringen.“

Apollo Z met Marcel Willems766-270_2901

Wie laufen Aufzucht, Auswahl und Ausbildung bei Ihnen ab, und mit wem arbeiten Sie dabei häufig zusammen?

„Ich lasse meine jungen Pferde ziemlich schnell frei springen. Meistens im ersten Winter. Sehr niedrig, aber doch.“ Was sagt ein Jährling, der frei springt? „Man erkennt zunächst einmal, ob die Fähigkeiten in ersten Anlagen vorhanden sind. Ein wirklich schlechtes Tier holt man dabei schon heraus. Aber im Übrigen ist es schwierig, allzu eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen. Dafür habe ich gesehen, dass sie sich zu sehr verändern, sowohl im Positiven als auch im Negativen. Hengstfohlen gehen immer auswärts auf einen Aufzuchtbetrieb. Stutfohlen versuche ich so oft wie möglich zu Hause zu behalten. Die erste Auswahl erfolgt im Alter von 18 Monaten, wenn die Röntgenaufnahmen gemacht werden. Ein wirklich ungesundes wird dann sofort entfernt. Die Auswahl erfolgt dann nach und nach, nach Gefühl und Qualität. Je besser die Qualität, vor allem aber das Gefühl, desto länger bin ich geneigt, ein Pferd zu behalten. Manchmal ist das schwer zu erklären. Je besser Sie Ihren Stamm kennen, desto besser können Sie diese frühen Informationen interpretieren. Mehr Einblick in Aufzucht und Auswahl, die Kenntnis der eigenen Tiere, das ist meiner Meinung nach sehr wichtig. Dabei spielen Gefühl und Erfahrung eine Rolle. Generell sind die Pferde meines Stammes recht spätreif. Diesen Teil des Prozesses mache ich mit meinem Freund René Janssen. Manchmal werden Pferde schon in jungen Jahren verkauft, aber normalerweise werden sie von meiner Tochter Jil, aber auch von Manon Hees und Emile Tacken ausgebildet.“

Ben erinnert sich noch an Aganas Jugendjahre. „Er lief bis zu seinem dritten Lebensjahr in einer großen Gruppe in der Aufzucht in Nord-Limburg. Er war ziemlich unbändig, als er wieder nach Hause kam. Aber vom ersten Sprung an, den er hier zu Hause machte, waren wir sehr begeistert. Wir wussten, dass dies ein außergewöhnliches Pferd war, das alle unsere Erwartungen übertraf.“

In welchem Alter verkaufen Sie Ihre Pferde meistens?

„Normalerweise ziehe ich alle meine Fohlen auf, bis sie drei bis vier Jahre alt sind. Anschließend erfolgt eine erste Auswahl nach Gesundheitszustand, Eignung beim Freispringen und auch nach Gefühl. Die Besten gehen ins Training. Der Verkaufszeitpunkt wird dann auf der Grundlage von Qualität, Kosten und Erwartungen festgelegt. Sie alle bis in ein höheres Lebensalter zu behalten, ist sehr teuer. Allerdings investiere ich gerne in Pferde, für die ich viel Gefühl habe und die sich sehr stark entwickeln. Das ist unsere Leidenschaft und letztendlich auch profitabel.“

Was halten Sie davon, schon im Jugendalter mit der Ausbildung Ihrer Pferde zu beginnen?

„Hier werden die Pferde meist im Alter von drei Jahren angeritten. Anschließend werden die Hengste weiter ausgebildet, da es schwieriger ist, sie wieder auf die Weide zu stellen. Die Stuten kehren in der Regel auf die Weide zurück. Mit grauem Haar kommt Weisheit“, fährt Ben mit einem Lächeln fort. „Je weniger man in jungen Jahren mit einem Pferd macht, desto besser. Vor Jahren war ich davon überzeugt, diese Pferde in Wettbewerben für junge Pferde starten zu lassen. Jetzt bin ich darin viel geduldiger geworden. Manchmal werden junge Pferde zu stark beansprucht. Die Folge ist, dass Top-Talente letztlich stillschweigend abtreten. Hätte man ihnen mehr Zeit gegeben, hätten sie sich vielleicht weiter und besser entwickeln können. Je älter ich werde, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass man mit jungen Pferden gar nicht genug Geduld haben kann, besonders wenn sie viel Qualität haben. Ich sehe oft, dass junge Pferde, die sich von sich aus anbieten, oft viel zu schnell und viel zu oft in höheren Klassen laufen müssen. Ich denke, es ist besser, vier Schritte zu langsam zu sein, als einen Schritt zu schnell. Ein junges Pferd mit viel Qualität, das einmal grob überfordert wird, kann für sein ganzes Leben verdorben sein. Ein junges Pferd muss in jedem Schritt der Ausbildung sehr gut ‚gefestigt‘ sein, bevor es seinen nächsten Schritt behutsam angehen kann. Wenn die Basis mit Respekt, gesundem Menschenverstand und Geduld verankert wird, sieht man oft, dass es im Alter von acht oder neun Jahren sehr schnell gehen kann. Natürlich gibt es Ausnahmen. Schauen Sie sich nur Agana an, der mit Jil bei der Weltmeisterschaft den 4. Platz bei den 5-Jährigen belegte.

Für mich ist es kein Muss, dass alle Jungpferde an diesen Wettbewerben teilnehmen. Wenn sie sich hervortun und es sich gut anfühlt, dann wird es wohl vorkommen, dass sie irgendwo starten. Aber nichts muss, wir haben die Ruhe und Geduld mit jungen Pferden. Wir müssen zu 100 % davon überzeugt sein, dass ein Pferd bereit ist, wenn es an solchen Wettbewerben teilnimmt. Im Laufe der Jahre, mit zunehmender Erfahrung, bin ich dazu gekommen, differenzierter darüber zu denken.“

Merries en veulens van het Gerendal Z

Wie sehen Sie die Zukunft Ihrer eigenen Zucht und der Zucht im Allgemeinen?

„Vor allem für und mit meiner Tochter Jil, die meine Leidenschaft teilt. Zucht in bescheidenem Umfang, vor allem nicht im großen Maßstab, denn das führt selten zu etwas. Die meisten guten Pferde stammen aus kleineren Zuchtbetrieben. Bescheidene Zuchtbetriebe, in denen den Pferden Aufmerksamkeit geschenkt wird, sie beobachtet werden und ihnen alle Möglichkeiten geboten werden. So behält man auch einen besseren Überblick. Ich möchte durchschnittlich 4-5 Fohlen pro Jahr züchten.

Mittlerweile hat sich der Genpool in Europa so stark vermischt, dass man kaum noch von einem niederländischen, deutschen, französischen oder belgischen Pferd sprechen kann. Ich bin auch gerne in Holstein. In Holstein herrscht eine völlig andere Kultur, man schaut noch mehr auf das Pferd. Etwas weniger nach der Genetik über die Mutterlinien. Dies steht im Gegensatz zu Belgien, wo auf die Mutterlinien extrem und etwas weniger auf das Modell geachtet wird.“

Welche Personen sind in Ihrer Pferdewelt wichtig?

„Ohne andere herabzusetzen, möchte ich einige Leute erwähnen. Allen voran natürlich René Janssen, mein Unterstützer, meine Zuflucht und rechte Hand. Ein Pferdemann voller Leidenschaft. Gemeinsam beraten wir viel über Zucht, Aufzucht, Auswahl, und René hilft auch zu Hause bei der Versorgung der Pferde. Eine zweite Person, die ich erwähnen möchte, ist Jac Remijnse, ehemaliger Herausgeber des Zuchtmagazins „Horse Genetics“, das viele Jahre lang in der Zuchtwelt wortführend war. Jac ist ein großer Experte auf dem Gebiet der Linienzucht. Ein Wissen, das er sich unter anderem durch ein gründliches Studium der Vollblutzucht aneignete. Die Wahl des Hengstes bespreche ich immer sorgfältig mit ihm. Hut ab: Sowohl Agana als auch Allminka sind Produkte von Jacs Paarungsratschlägen.

Auch Otto Boje Schoof aus Hedwigenkoog, Deutschland, ist ein Mensch, der in meinem Leben einen besonderen Platz einnimmt. Er ist unter anderem Züchter von Cento und Uricas van de Kattevennen und hat mir eine andere Sichtweise bei der Beurteilung eines Pferdes beigebracht. Zuallererst auf den Rücken eines Pferdes schauen, ist eine der weisen Lektionen von Otto Boje Schoof. Eine geschlossene Lendenpartie ist ein Muss für ein gutes Springpferd. Ich habe große Bewunderung für diesen Mann, der so viel erreicht hat. Einer der besten Züchter der Welt, der eine großartige Stutenlinie aufgebaut hat.

Und dann natürlich Léon Melchior, ich denke, er war schon damals ein großer Seher. Ich kam 1976 zum ersten Mal nach Zangersheide, das damals noch im Aufbau war. Gerard Franssen arbeitete in Zangersheide und war auch Mitglied unseres Reitvereins. Und so bekamen wir damals eine erste Führung. Niemand auf der Welt hat jemals die Zucht von Springpferden so positiv beeinflusst wie Léon. Ein Mann mit einer beispiellosen Mission. In seinen Gedanken war er der Springpferdezucht bereits 20 Jahre voraus. Dieser Mann war ein Sieg für die Zucht, zunächst in dieser Region, später auch für Europa und weltweit. Er war der Erste, der mit KB (künstlicher Besamung) begann, was zunächst sehr misstrauisch betrachtet wurde. Der Embryotransfer folgte bald danach. Heute allgemein anerkannt, damals verurteilt.“

Die Rolle von Tochter Jil bei der Ausbildung der jungen Pferde?

„Jil hat von ihrer Mutter ein sehr gutes Gespür für Pferde bekommen. Sie lernte auch von Kindesbeinen an, wie man Pferde mit großer Geduld und Respekt ausbildet. Sie hatte dabei das große Glück, in jungen Jahren eine große Anzahl sehr guter Pferde geritten zu haben, die später im großen Sport landeten. Sie weiß, nach welchem ​​Gefühl sie suchen muss. Wir streben sicherlich nicht nach einem großen Sportstall. Zucht, Aufzucht und anschließende gründliche Ausbildung auf unsere eigene Art, das ist unsere Leidenschaft.“

Interessiert sich Jil auch für die Zucht?

„Aus Erfahrung weiß ich, dass dieses Interesse mit zunehmendem Alter zunimmt. Generell sehe ich auch, dass sich die besseren Reiter mehr für die Genetik interessieren. Sehr klug!“

 

Autor: Wil Smeets

dochter Jil met Allminka van het Gerendal Z

Teilen